ella Ladestation - Krems an der Donau

Adresse: Steiner Donaulände 21, 3500 Krems an der Donau, Österreich.
Telefon:2848633610.
Webseite: ella.at
Spezialitäten: Ladestation für Elektrofahrzeuge.
Andere interessante Daten: Kreditkarten.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.

📌 Ort von ella Ladestation

ella Ladestation Steiner Donaulände 21, 3500 Krems an der Donau, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von ella Ladestation

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Ladestation Steiner Donaulände: Eine umfassende Übersicht

Die Ladestation Steiner Donaulände in Krems an der Donau stellt eine praktische Option für alle Elektrofahrzeugnutzer dar. Die Ladestation befindet sich in einer attraktiven Lage und bietet eine komfortable Möglichkeit, den Akku unterwegs aufzuladen. Diese Einrichtung ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Elektromobilität in der Region.

Adresse und Kontaktdaten

Die Ladestation ist unter folgender Adresse erreichbar: Adresse: Steiner Donaulände 21, 3500 Krems an der Donau, Österreich. Telefon: 2848633610 Webseite: ella.at

Spezialitäten und Ausstattung

Die Spezialitäten dieser Ladestation liegen auf dem Handwerk – sie ist eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestation. Sie bietet eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, mit einer Kreditkarte zu bezahlen, was die Nutzung erheblich vereinfacht. Die Einrichtung legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und eine angenehme Ladeerfahrung. Es ist ratsam, vorab die Verfügbarkeit der Ladesäule zu prüfen, insbesondere während Stoßzeiten. Die Nähe zum Naturpark lädt zu einer Kombination aus Aufladen und Naturerlebnissen ein, was die Ladestation zu einer idealen Option für Besucher macht. Die Andere interessante Daten umfassen die Möglichkeit, während des Ladevorgangs den Privatparkplatz zu nutzen.

Ladezeiten und Kosten

Es ist wichtig, die Ladezeiten und Kosten im Blick zu behalten. Frühere Nutzerberichte deuten darauf hin, dass die Nutzung mit einer EWE-Ladekarte nicht immer reibungslos funktioniert hat. In solchen Fällen bietet die Möglichkeit, über einen QR-Code mit einer Kreditkarte zu laden, eine flexible Alternative. Die Kosten pro kWh liegen bei 49 Cent, was im Vergleich zu anderen Ladesäulen durchaus attraktiv ist. Zusätzlich können Parkgebühren für die Nutzung des Privatparkplatzes anfallen, die in der Regel 1 Euro pro Stunde betragen. Diese zusätzlichen Kosten sollten bei der Planung der Ladestopps berücksichtigt werden. Die praktische laden während eines Naturparkbesuches wurde von einigen Nutzern als positiv hervorgehoben, was die Flexibilität der Ladestation unterstreicht.

Bewertungen und Meinung

Das Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 3 von 5 Sternen. Obwohl die Bewertungen gemischt sind, lässt sich eine Tendenz erkennen: Viele Nutzer schätzen die einfache Bedienung und die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen. Einige Nutzer berichten jedoch von Problemen mit der Ladekarte und zusätzlichen Parkgebühren. Die Ladestation scheint vor allem für kurze Ladezeiten und Besucher des Naturparks geeignet zu sein. Es ist empfehlenswert, vorab die Verfügbarkeit der Ladesäule zu prüfen und die Kosten im Blick zu behalten. Die Bewertungen zeigen, dass die Ladestation eine solide Option darstellt, jedoch mit einigen Verbesserungspotenzialen hinsichtlich der Ladekarte.

Empfehlungen für Besucher

Für Elektrofahrzeugnutzer, die sich in der Umgebung von Krems an der Donau aufhalten, stellt die Ladestation Steiner Donaulände eine bequeme Möglichkeit dar, den Akku aufzuladen. Besonders empfehlenswert ist die Ladestation für Besucher des Naturparks, die eine Kombination aus Aufladen und Naturerlebnissen suchen. Es ist ratsam, vorab die Verfügbarkeit der Ladesäule zu prüfen und die Kosten im Blick zu behalten. Die Nutzung mit einer Kreditkarte ist komfortabel und unkompliziert. Die Lage der Ladestation ist gut erreichbar und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Ladestation ist eine gute Ergänzung zum Elektromobilitätsnetz in der Region. Nutzer sollten sich über mögliche zusätzliche Kosten informieren, insbesondere die Parkgebühren. Die Spezialitäten dieser Ladestation liegen in ihrer Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

👍 Bewertungen von ella Ladestation

ella Ladestation - Krems an der Donau
F. K.
4/5

Ladekarte von EWE hat nicht funktioniert. Dafür ad-hoc laden über QR Code mittels Kreditkarte für 49 Cent / kWh. Zusätzlich musste man 1€ pro Stunde für den Privatparkplatz bezahlen.

ella Ladestation - Krems an der Donau
Cam
1/5

Zunächst Absturz der Säule, danach 1,21€/kWh gezahlt, statt der bei Chargeprize angegebenen 0,33€. Auf der Säule selber keine Preisinfos. Grösste Abzocke, die ich bisher beim Laden erlebt habe.

ella Ladestation - Krems an der Donau
Michael A.
4/5

Praktisch laden während eines Naturparkbesuches